Josef Kiening: Häuser und Familien im Gebiet nordwestlich von München
Stand  April 2020
    
1.1. Zeitraum  Personenzahl nach Geburtsjahr
      Erläuterungen dazu:
      1,2 Datenbestand  Personen (Verheiratete, Hausbesitzer)
      1.3. Datenbestand Kinder  (Taufen, gestorbene Kinder)
      1.4. Datenbestand Grabstein-Inschriften
      1.5. Weitere Aufschlüsselung  dieser drei Dateien.
Für die Familienforschung brauchbare Daten gibt es im Gebiet
      nordwestlich von München erst einige Zeit nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges,  um 1670.
      Mit besserer Führung und Erhaltung der Pfarrbücher  steigt
      die Menge zu einem Höhepunkt um 1810, sinkt danach wieder und
      versiegt an der "Datenschutzgrenze"  völlig.  
    
Tabelle Personenzahl nach Geburtsjahr
      Tabelle Personenzahl nach Jahrzehnt
       
      
Erläuterungen dazu:
    
Rote Linie Männer, blaue Linie Frauen Hausbesitzer und Verheiratete.
In Genealogie-Kiening habe ich seit ca. 1988 historische
      Personendaten gesammelt. Zuerst waren es meine und andere
      Ahnentafeln, dann vollständige Pfarrbuch-Auswertungen. Da die
      Pfarrbücher erst seit Mitte 2019 leicht im Internet zugänglich
      sind,  habe ich bis 2005 vor allem Staatsarchiv-Quellen
      bearbeitet.
      :
      Für die Zeit bis 1830 überwiegen Staatsarchiv-Quellen, die nur die
      Hausbesitzer, also Männer nennen. Deshalb sind die Männer mehr als
      die Frauen.  Ab 1830 sind manchmal die Frauen mehr, wenn ein
      Mann mehrmals verheiratet war. 
      Die Spitze bei den Männern sind Hausbesitzer aus Orten, in denen
      ich nur Kataster-Daten habe (siehe unten 1.2.2.1. ).
      Ab Geburtsjahrgang 1860 bis 1900 sinkt die Zahl der Verheirateten,
      dafür steigt die Zahl der Kinder, denn die Heirat dieser
      Generation wäre schon in der "Datenschutz"-Zeit, zu deren
      Archivalien wir keinen Zugriff  haben. 
    
Gelbe und grüne Linie siehe unten Kinder-Datei Kapitel 1.3.
    
Pfarrbuch-Daten bekam ich bis 2004 vor allem aus dem Nachlass von
      Dr. Hans Welsch, Dachau. Weitere
      Pfarreien kamen dazu.  
      Im Idealfall finden wir in den Pfarrbüchern außer  Namen und
      genealogischem  Zusammenhang (Kind-Eltern) noch das Tauf-
      Heirats-und Sterbedatum.  In der Statistik und Grafik nenne
      ich das "genaue Personendaten".  In Grafik 1.5. ist das auf
      geteilt. 
      Da die meisten Pfarrbücher hier erst um 1700 beginnen, sind vor
      1700 diese Daten selten vollständig.
      Zur Gegenwart hin enden die Angaben bei der "Datenschutzgrenze",
      die anfangs bei 1876 war.  Jetzt kommen wir oft etwas über
      das Jahr 1900.
    
Zur Zuordnung der Personen auf Häuser und mangels zugänglicher
      Pfarrbücher arbeitete  ich bis 2005 überwiegend im
      Staatsarchiv.  Das Ergebnis zeigt sich als rote Linie in der
      vorstehenden Grafik. 
    
Die Haus-Information (Hausname, Hausnummer, Hofgröße,
      Besitzerwerbs-Datum, Grundherrschaft und Gerichts-Zuständigkeit)
      holte ich aus dem "Dominikal- und Rustikalsteuer-Kataster" von
      1812 / 1813 nicht nur für Orte mit Pfarrbuch-Daten, sondern auch
      für den Umkreis des eigentlichen Bearbeitungsgebietes.  Die
      Haus-Information erschließt die Sozialstruktur
        des Ortes.für die Zeit um 1812 sehr zuverlässig.
    
Die Notarurkunden sind im
      Staatsarchiv meist ab 1700 bis zur Gegenwart vorhanden. Einen
      Einblick für mein Bearbeitungsgebiet gibt das Quellen-Verzeichnis. 
    
Das Steuerbuch von 1671  hilft
      bei der Zuordnung der unvollständigen Daten am Anfang der
      Pfarrbücher.  
    
Hier wurde das Untertanen-Verzeichnis des Kloster
        Indersdorf  benützt. Es nennt die Hausbesitzer ab etwa
      1470 bis 1800.  
    
Gelbe Linie  Taufen Weiblich  Grüne Linie Taufen
        Männlich
      
Die Linien für männliche und weibliche Täuflinge laufen
      fast parallel. Von beiden Geschlechtern wurden ungefähr gleich
      viele geboren. Die Zahlen "männlich" sind etwas größer, da die
      Frauen aufgrund der hohen Kindbett-Sterblichkeit mehr
      Heiratschancen hatten als Männer und deshalb aus dieser Statistik
      verschwinden.
    
Die Grafik unter 1.5.  schlüsselt die Kinder weiter
      auf.  Bei den meisten Taufen wissen wir nicht, was aus den
      Kindern geworden ist.
    
Über die Hälfte der Taufbuch-Einträge sind  gestorbene
      Kinder.  Mehr als das Taufdatum ist im Pfarrbuch nicht zu
      finden, da die Pfarrer vor 1830 kaum Kleinkinder in das Sterbebuch
      ein getragen haben. Die Verheiraten und die Kinder ergeben
      zusammen die Stärke eines Geburts-Jahrganges. 
    
Braune Linie
    
Mit den Grabstein-Inschriften
      versuchten wir näher an die Gegenwart zu kommen, Der Schwerpunkt
      liegt bei Geburtsjahr 1901 bis 1910. Außer Namen  steht nur
      das Geburts- und Sterbedatum auf dem Grabstein. Eine Person kann
      sowohl in der Personendatei, als auch in der Grabstein-Datei
      genannt und gezählt sein. Da es sich um verschiedene Zeiträume
      handelt, zwischen denen die "Datenschutz"-Grenze , kommt das
      selten vor.
    
Die folgenden Listen und Diagramme detaillieren die Daten weiter:
Personen mit  Pfarrbuchdaten nach 1.2.1  und
      geschätztem  Datum  nach 1.2.2 bis 1.2.5.
    
Gestorbene Kinder nur mit Taufdatum  nach 1.3.1,  und
      Kinder mit Sterbedatum nach 1.3.2.
    
 Für Frauen und Männer ist jeweils ein Liste, mit den Spalten:
    
Zahl je Jahrzehnt zusammen addiert
      Diese Listen sind kürzer und übersichtlicher. Die Jahreszahl
      bedeutet "bis *". Alles vor 1500 ist unter Jahr 1500 gezählt.
      Diese Liste ist in den Diagrammen 
      
    
In den Tabellen sind die Zahlen nach Geburtsjahr
      enthalten bzw. nach Jahrzehnten
      verdichtet.
      Die vorstehenden Grafiken enthalten diese Spalte nicht, da die
      Zahlen nicht in die Skalierung passen.  Die Vereinsdatei
      beginnt mit Geburtsjahren um 1810 und endet in der Gegenwart. Der
      Schwerpunkt liegt bei den Geburtsjahrgängen 1870 bis 1940, 
      siehe Grafik. 
    

 zurück zum
        Inhaltsverzeichnis bzw. nächsten Kapitel
    
(C) Josef Kiening, zum Anfang www.genealogie-kiening.de