Josef Kiening: Genealogie und Häuser im Gebiet nordwestlich von München
Das Besondere bei meinen Genealogie-Daten ist die Verknüpfung der Verwandtschaften zwischen den Orten. Deshalb lassen sich Änderungen nicht so exakt abgrenzen. Wenn ich einen Ort bearbeite, ergeben die Herein- und Hinaus-Heiraten Änderungen bei vielen Orten in der Umgebung.
In jeder Internet-Version, so alle Monate, werden deshalb sämtliche Register und Hauschroniken neu erstellt . Ich kann nie eingrenzen, welche Orte sich verändert haben und welche Orte gegenüber dem Vormonat unverändert blieben.
Monatlich tippe ich etwa 1000 Personen in den Computer. Eine Person kann mehrere Orte berühren, den Geburtsort mit dem Elternhaus, den Heiratsort als Wohnort, eventuell noch ein weiteres Wohnhaus oder ein weiterer Heiratsort, und letztlich vielleicht noch ein anderer Ort als Sterbeort.
1000 Personen können also leicht 1000 Internet-Seiten verändern, von insgesamt 12000 Häuserbuch-Seiten.
Ich benütze meine Register und Haus-Chroniken selbst, um Zuordnungen von Eltern, Kindern und Häusern zu suchen. Bis zur Erstellung einer neuen Version bleiben die eingetippten Daten für mich selbst unsichtbar. Bei zu vielen Änderungen auf örtlich engem Raum verliere ich den Überblick. Deshalb ist es meine Technik, möglichst an einem Ort nur ein oder wenige Häuser zu bearbeiten und dann einen anderen Ort vorzunehmen. Nach Erstellung der neuen Version kommt jeweils das nächste Haus in den bearbeiteten Orten dran.
Das Änderungsprotokoll kann folglich nur die grobe Marschrichtung anzeigen, also Orte und Quellen, die vollständig bearbeitet wurden:
30.12.2006 Programmänderung : Neue Register, Grabstein-Inschriften, Statistik der Vorfahren und Nachkommen
18.1.2007 Glonn bei Indersdorf alle Häuser ergänzt mit Frauen und Verwandtschaft
15.2.2007 Gundackersdorf wie vor
17.3.2007 Fränking, Ainhofen, Wöhr. Ainhofen noch nicht
      vollständig.
    
(Kataster bedeutet:: für diese Gemeinde wurden die Häuser und deren Besitzer im Jahr 1812 /14 erfaßt, mit Hausnummern. Zur genannten Gemeinde gehören meist noch kleinere Orte, die selbstverständlich ebenfalls erfaßt wurden. )
19.4.2007 Rettenbach, Riedenzhofen Familien ergänzt, Hörmannsberg Kataster 1814
17.5.2007 Derching und Umgebung (Raum Friedberg) Kataster 1814
25.6.2007 Kissing und Umgebung (Raum Friedberg ) Kataster 1814
18.8.2007 Schleißheim, Lustheim, Schwabing Kataster 1812
18.9.2007 Sendling mit Thalkirchen, Kataster 1812
18.10.2007 Schmiechen, Steinach, Hochdorf, Unterbergen Kataster 1814, Ottmarshart 1 bis 4 Heiraten. Bestand 124704 Personen + 62015 Kinder
18.11.2007 Kataster Hörbach und Althegnenberg, Steinkirchen/Ilm
      teilweise, Bestand 125221 Personen + 62476 Kinder
      20.12.2007 Steinkirchen/Ilm siehe Text ,
      Bestand 125725 Personen, 63081 Kinder
      10.1.2008 Pipinsried Kataster, Ainhofen fertig, Lampertshausen,
      Langwaid , Bestand 126192 Personen und 63721 Kinder
    
14.2.2008 Kataster Hilgertshausen 1813,
      Tandern 1808, Augustenfeld und Karlsfeld
      1814, Winden 1813, Sielenbach 1814,  Pfarrei Steinkirchen,
      Briefprotokolle Unterumbach.  Bestand 127030 Personen und
      64096
      Kinder
    
9.3.2008 Kataster Wollemoos, Pfaffenhofen b.Altomünster,
      Hettenshausen, Ilmried.
      Komplett: Westerholzhausen bis Haus-Nr. 8,  Bestand 127709
      Personen und 64285 Kinder.
10.4.2008 Kataster Ilmmünster 1814, Westerholzhausen fertig,
      Lampertshausen, kleine Orte bei Petershausen,
      Bestand 128480  Personen und 64898 Kinder
    
27.5.2008 Liste der Berufe, Piflitz,
      Göppertshausen, Bestand 128913 Personen und 65536 Kinder.
    
18.6.2008 Wagenhofen, Pischelsdorf bis Haus-Nr. 7, Bestand
      129153 Personen und 66086 Kinder, 
    
20.7.2008 Kataster 1814 von Reichertshausen mit Ilmberg,
      Grafing, Paindorf, Kreut, Kohlmühle
      Pischelsdorf bis Haus-Nr. 22, Bestand 129631 Personen und 66606
      Kinder
      Kataster 1812 von Groß- und Kleinhadern, Lochham
    
20.8.2008 Kataster 1812 von Planegg, Gräfelfing, Martinsried,
      Stockdorf
      Geschichte des Räuber Kneißl von Anton
      Mayr
      Ergänzungen bei Waltenhofen, Johanneck, Walterskirchen usw.
      Bestand  130300 Personen und 67100 Kinder
    
14.9.2008 Pfarrei Walkertshofen angefangen, Harthausen (Hofmark
      Rinnenthal) Briefprotokolle bis 1810 fertig
      Pischelsdorf , Freymann  und Oberhausen (Pfarrei
      Steinkirchen)
      alle Häuser fertig,
      Bestand 130790 Personen und 67949  Kinder
    
28,10,2008 Pfarrei Walkertshofen Pfarrbuchinhalt komplett erfaßt,
      Bestand 131290 verheiratete Personen und 68778 Kinder 
    
25.11.2008 Pfarrei Allershausen angefangen, Bestand 131607
      Verheiratete und 69346 Kinder.
      Die Pfarrbuch-Daten von Allershausen wurden von Erich Wolf in
      Kochel zu Familien zusammen gestellt. Um die große  Menge in
      meinen Bestand einzuknüpfen, brauche ich voraussichtlich ein
      halbes Jahr, falls ich ausschließlich bei diesem Thema bleibe.
    
17.12.2008 weiter mit Pfarrei Allershausen, alle Familien mit
      Anfangsbuchstabe A bis D erfaßt.  Bestand 132.138 und 70.458
      Kinder.
      Lebensgeschichte meines Vaters
    
28.1.2009 Fortsetzung Pfarrei Allershausen alle Familien bis
      Anfangsbuchstabe F erfaßt.
      Bestand 132554 Personen und 71250 (gestorbene) Kinder.
    
25.3.2009 Pfarrei Allershausen alle Familien bis Anfangsbuchstabe L erfasst Bestand 133119 Personen und 72485 gestorbene Kinder
22.4.2009 Pfarrei Allershausen Pfarrbuch-Inhalt komplett erfaßt,
      Bestand 133680 Personen und 74151 (gestorbene) Kinder.
      In Allershausen sind  somit  ca. 2000 verheiratete
      Personen,  4800  Kindstaufen und 600 Taufen ohne
      Familienzuordnung dazu gekommen. Die Hausbesitzer bis 1812 waren
      bereits vorhanden und wurden mit den Pfarrbuchdaten ergänzt.
    
15.5.2009 bearbeitet wurde Volkersdorf (Pfarrei Jetzendorf), Lueg, Grainhof, Lanzenried, Bestand 134313 Personen und 74684 Kinder
27.6.2009 bearbeitet wurde Palsweis und Priel bei Dachau
      (Pfarrbücher Einsbach),
      Briefprotokolle Friedberg für Gagers, Rederzhausen, Heimatshausen,
      Familienbuch Obermarbach bei Petershausen. Bestand 135010 Personen
      und
      75486 Kinder.
    
29.9.2009 Wegen Krankenpflege bin ich derzeit nicht in der Lage, Daten in den Computer zu tippen. Bis auf weiteres bleibt mein Datenbestand unverändert.
25.1.2010 Nach längerer Pause wieder eine neue Version im Internet: 135322 Personen und 75650 Kinder. Es wurden im wesentlichen Fehler korrigiert.
28.2.2010 Überacker angefangen,  135449  Personen 
      75970  Kinder  
    
21.3.2010 Mammendorf angefangen, Überacker bis Haus-Nr. 11, 135889 Personen und 76228 Kinder
18.4.2010 Überacker bis Haus-Nr. 29, Anzhofen, Mammendorf bis Haus-Nr. 9, 136341 Personen und 76740 Kinder
18.5.2010 Ergänzungen Pfarrei Einsbach, 136593 Personen und 77022 Kinder
17.6.2010 ergänzt wurde Mammendorf, Pfarrei Einsbach, Steinkirchen, Jetzendorf, Kollbach, Bachenhausen1, 137126 Personen und 77529 Kinder
20.7.2010 Lausham komplett, Kollbach bis Haus-Nr. 38, Mammendorf bis Haus-Nr. 21, 137842 Personen und 78498 Kinder
25.8.2010 Ergänzt wurden die Pfarreien Einsbach, Mammendorf, Kollbach, Petershausen, 138642 Personen und 79012 Kinder
2.10.2010 wieder wie vor, 139191 Personen und 79805 gestorbene Kinder
8.11.2010 Asbach fertig, Pfarrei Einsbach, Mammendorf und
      Petershausen bearbeitet. 139744 Personen und 80610 Kinder
    
14.12.2010 weiter wie vor, 140258 Personen und 81091 Kinder
    
Altweibermühle: Für alle vor Beginn der Pfarrbücher geborenen
      Personen kann das Geburtsjahr nur geschätzt werden. Bei
      Überarbeitung
      meines Prüfprogrammes habe ich das maximale Alter für Geburten bei
      Frauen auf 50 Jahre begrenzt. Darauf erhielt ich eine lange
      Fehlerliste
      und mußte viele Frauen um etwa 10 Jahre jünger schätzen. Dies
      betrifft
      vor allem die Zeit von 1630 bis 1670.
    
15.1.2011 Petershausen Hausbesitzer fertig, 140771 Personen und
      81787 gestorbene Kinder.
    
14.2.2011 Ziegelberg Pf. Petershausen und Palsweiser Moos
      ergänzt,
      141358 Personen und 82512 gestorbene Kinder
      21.2.2011 Der Internetanschluß wurde auf VDSL umgestellt. Die
      Antworten
      sollten jetzt schneller kommen.
    
18.3.2011 Pfarrei Bergkirchen Inwohner ohne Hausbesitz
      erfaßt. 
      Stand: 142190 Personen und 83098 gestorbene Kinder.
    
25.4.2011 Pfarreien Aufkirchen, Einsbach, Ebertshausen, Rottbach,
      Mammendorf, Stand 142939 Personen und 83928 Kinder.
      Programmänderungen:
      Neu ist das Hausbelegungs-Diagramm .
      Die Kontroll-Listen  nach
      (Tauf-/Heirats-/Todes-) Datum sind über das Register der Pfarreien
      einfacher zu erreichen. 
    
18.5.2011 Pfarreien Ebertshausen, Rottbach, Mammendorf
      bearbeitet.
      Stand 143542 Personen und 84588 Kinder.
    
7.7.2011  Mammendorf alle Hausbesitzer der alten
      Häuser bis Nr. 117, Wiedenzhausen Hausbesitzer nach Sippenbuch bis
      Haus-Nr. 37,
      Kataster 1812 Ober- und Niederhummel , 144260 Personen und
      85484 
      Kinder.
    
1.2.2012 wenig Änderungen: Pfarrei Aufkirchen, Ziegelberg Pfarrei Petershausen, 144685 Personen und 86170 Kinder.
7.3.2012 Änderungen Pfarrei Aufkirchen, Baindlkirch, Einsbach, 145315 Personen und 86826 Kinder
11.4.2012 Heiraten Pfarrei Baindlkirch bis 1840 vollständig, 146374 Personen und 87002 Kinder
24.4.2012 Heiraten Pfarrei Baindlkirch bis 1900 vollständig,
      146940
      Personen und 87099 Kinder
    
21.5.2012 Heiraten Pfarrei Baindlkirch  vollständig,
      Deutldorf
      bis Haus-Nr. 11 ergänzt,. 147576 Personen und 87680 Kinder
    
Fortsetzung im Protokoll der aktuellen Änderungen
      --------------------------------------------------------------
      
      (C) Josef Kiening, zum Anfang www.genealogie-kiening.de