Josef Kiening: Häuser und Familien im Gebiet nordwestlich von
      München
    
Geschichte und Geschichten lebendig erleben
      
Herausgeber Gemeinde Pfaffenhofen a.d.Glonn,   2
        Bände, erschienen 2014, keine ISBN-Nummer.
      Preis 85,-- Euro, erhältlich bei der Raiffeisenbank
        Pfaffenhofen Glonn
      983 Seiten, 
    
Band 1 enthält
      Natur und Umwelt, Vor- und Frühgeschichte, Entwicklung der
      Gemeinde, Landwirtschaft, Ortsgeschichten, Kirchen und Kapellen,
      Pfarrer und Pfarrhöfe.
    
Band 2 enthält 
      Religiöses Leben, Gesellschaftliches Leben, Kriegszeiten, Schule
      und Bildung, Öffentliche Aufgaben, Wirtschaftliches Leben,
      Persönlichkeiten der Gemeinde, Vereine und Gruppierungen,
      Entwicklung der Gemeinde von 2002 bis 2012
    
Für den Familienforscher mit Vorfahren in der heutigen Gemeinde
      Pfaffenhofen a.d. Glonn sind besonders die Ortsgeschichten
      interessant, da sie für alle alten Häuser die Namen der Besitzer
      ab dem Dreißigjährigen Krieg bis in die Gegenwart
      enthalten, sowie Fotos der Häuser, Lagepläne und mehr.
    
Zur heutigen Gemeinde gehören die Orte:
      Bayerzell, Burgstall, Ebersried, Egenburg, Miesberg, Oberumbach,
      Ober- und Unter-Kaltenbach, Pfaffenhofen, Stockach, Unterumbach,
      Wagenhofen, Weitenried. 
    
Das Buch nennt keinen Verfasser, denn es ist in Teamarbeit
      entstanden. Den wesentlichen Anteil daran haben die Damen
      Katharina Axtner, Christa Liebert und Monika Mittelhammer. 
      Im Vorwort werden weitere Mitarbeiter genannt und die Entstehung
      des Buches beschrieben.
      Umfangreiche Quellen- und Literatur-Hinweise stehen am Ende des 2.
      Bandes.
Im Buch gibt es kein Namensregister. Die Namen der Hausbesitzer
      vor dem Jahr 1812 stehen  hier in Genealogie-Kiening.de, so
      dass Sie damit direkt die Häuser im Buch finden.  
    
--------------------------------------------------------------
    
Diese drei Pfarreien liegen am oberen Ende des Glonntales eng
      benachbart. Von den dazu gehörenden Orten Bayerzell, Burgstall,
      Ebersried,  Miesberg,  Stockach, Oberumbach,
      Unterumbach, Schorn, Wagenhofen, Weitenried und Weyhern waren war
      die Entfernung zu den drei Pfarrkirchen etwa gleich weit. Deshalb
      finden wir Taufen von allen genannten Orten in den Büchern von
      allen drei Pfarreien. Wenn ein Pfarrer nicht anwesend war, ging
      man in die nahe Nachbarpfarrei.
    
Eine Besonderheit sind die Taufbuch-Fragmente aus der Zeit im
      Dreißigjährigen Krieg bis zum Schwedeneinfall im Jahr 1632 in
      Egenburg und Taufen 1636 - 1653, Trauungen 1636 bis 1678 und
      Begräbnisse 1648 - 1669 in Pfaffenhofen /Glonn.  In den
      meisten Pfarreien des Dachauer Hügellandes sind die frühen Bücher
      im Dreißigjährigen Krieg vernichtet worden und setzen oft erst
      lange nach dem Krieg wieder ein, wahrscheinlich weil die Pfarrer
      fehlten und die Pfarrhäuser zerstört waren. Hier hat auch in den
      Kriegsjahren wenigstens in einer der drei Pfarreien  fast
      immer ein Pfarrer ausgehalten. Taufkinder und Brautpaare kamen von
      weit her zu ihm. 
    
Wenn Sie die Pfarrbuchdaten aus Genealogie-Kiening mit den
      Original-Büchern überprüfen wollen und in der "richtigen" Pfarrei
      nichts finden, dann suchen Sie bitte auch in den Nachbarpfarreien.
    
Das obere Glonntal  lag abseits der Verkehrswege und in den
      großen Wäldern der Umgebung konnten sich die Bewohner verstecken,
      während Soldaten die Orte plünderten und die Häuser
      abbrannten.  Im Vergleich zu anderen Orten des Amperlandes
      haben hier viele Überlebende die Häuser wieder aufgebaut, während
      anderswo die Anwesen von 1632 bis 1649 öd lagen und erst von
      Neusiedlern ("Tiroler") wieder aufgebaut wurden. 
    
-------------------------------------------------------------- 
      (C) Josef Kiening, zum Anfang www.genealogie-kiening.de