Josef Kiening: Genealogie und Häuserbücher im Gebiet nordwestlich
    von München
    
    Habermühle, Haberhof Pfarrei Rehrosbach bei Friedberg
    Die folgenden Archivalien-Abschriften wurden freundlicherweise
      von Herrn Walter Glück zur Verfügung gestellt. Sie vermitteln
      einen Eindruck, welch ein buntes Bild vom damaligen Leben  in
      den frühen Quellen zu finden ist. Die Protokolle wurden möglichst
      buchstabengetreu abgeschrieben. Um die Sprache zu verstehen, liest
      man das phonetisch bayerisch. 
    
    Im Original verwendete Abkürzungen:
      f = Gulden, Währung 
      ß = Schilling, Währung 
      dn = Heller, Währung 
      Römische Zahlen:  
      x = 10
      v = 5
      c = 100
      i zählt jeweils 1,  iii = 3
    
    Bei den Jahreszahlen wurde oft die erste 1 weg gelassen, "ao 622"
    ist also "anno1622".
    Kloster Altomünster Amtsbücher und Akten 65 - 68
    
    
    Stiftbuch ("standt- und gültregister") über die zur Frühmessstiftung
    zu leistenden Abgaben 
    Laufzeit: 1600 - 1643 
    Signatur: BayHStA, Kloster Altomünster Amtsbücher und Akten 66 
    ·   
    Stiftbuch 
    Laufzeit: 1566 
    Signatur: BayHStA, Kloster Altomünster Amtsbücher und Akten 65 
    
    Fol. 40
    Gagers
    Item Marciy Hönigkle paur drey Lehen dinet davon Jerlichen iiii ß dn
    wißgilt xv dn für ain Weystat vii dn Stiftgelt x Hiener x Keß 1 c
    Ayr 1 gans iiii segk rockn, iiii segk haber aicher maß
    
    Item Hanns Honikle der paut ain Lehen und dient davon Järlichen ii ß
    wißgilt xv dn für ain weistat xii dn stüftgelt iiii hiener iiii keß
    1 c Ayr, 1 gannß, ii Segk rogkn ii Sekh habern aicher maß
    
    Fol. 41 Holzpurg
    (noch kein Älb!)
    
    Anlaitprotokoll ("Neustiftbuch") 
    Laufzeit: 1628 - 1638 
    Signatur: BayHStA, Kloster Altomünster Amtsbücher und Akten 68 
    
    Fol. 34´
    Vom 10. Febr. 1631
    Hat Bernhard Hueber Würth zu Oberzeitlpach ... mitEinwilligung
    seiner lieben Hausfrauen seinem frdl: lieben Sohn Georg übergeben ..
    
    Fol. 40 
    21. Okt. 1631
    Unseres Gotshauß fry Aigenthumb Grundtunderthan Steffan Älbl Paur
    auf dem Haberhoff Meringer Gerichts hat khurtz verweilter Zeit Außer
    unseres Consens Auf dem Ainmedigen Wißmat wißen oberhalb habermil
    gelegen, und in dem Haagn genant, durch ainen Frischen waßen so
    lanng gemelte Wißen ist, ainen weitten unleidenlichen Graben
    gemacht, und die Wisen in der Mitte no: einander Abgthailt ....
    (Bauern beschwerten sich) ... abgestift worden, Aber auf sein
    underthenniges anhallten und bitten er widerumben begnadet und sich
    gegen Raichung 50 f: Anfahl welliche er auf Johanni Baptista Ao
    1622. 25 f und Galli hernach bemelts Jar auch 25 f zubezahlen
    versprochen, solle beineben für beede ... 4 reichsthaler fürden
    Überreütter und Oberforster auch 2 f alles mit ehisten (?) bezahlen,
    
    
    fol. 48
    Den 6. Augusti Ao: 1635 hat Steffan Älbl HaberMüller sein bisher
    Innengehabte Müll seinem Schwagern Hanß Herckher von Däsing zu
    khauffen göben umb 600 f, 
    
    fol. 51
    Martin Älbl zu Rünnenthal
    
    Fol. 55´
    Den 18. Februarii Ao: 636 hat Adam Älbel von Rohrbach, seinem
    Leiblichen Bruedern Steffan Älbl den Haberhoff massen er sollichen
    Inngehebt mit aller derselben ein und Zugehörung ohne Fahrende Haab
    kheüflichen aberkhaufft umb 375 f solliche soll Adam seinem Brueder
    Steffan volgendermassen bezahlen. Erstlichen seiner Muetter 200 f,
    Grundtherrschafft alhie auch 25 f zue welliche er gemachte Fristen
    mit ermelter Herrschafft getroffen den Yberrrest d 150 f sol er
    volgender gestallt bezahlen,  ....
    
    
    
    ·   
    Anlaitprotokoll ("auszug von den neystüfften") 
    Laufzeit: 1594 - 1651 
    Signatur: BayHStA, Kloster Altomünster Amtsbücher und Akten 67 
    
    
    Fol. 279 
    Den 18. 9bris 1649 hat Hannß Hueber von Ebersperg ... zwei Güter in
    Altomünster ...
    
    Fol. 144
    Den 23. Okt. 1631 ist Stephan Albl Paur auf dem Haberhoff wegen
    aines neygemachten Graben durch ain Wüsen, ohne Consens der
    Grundtherrschafft, auch andre Paurn dadurch große Beschwernus
    verursacht, abgestüfft worden und widerumb auf erlegt inerhalb 6
    Wochen ein zuwerfen und in alten standt zu bringen wievor, hierauf
    auf sein Underthenigs bitten widerumb mit 50 f anfahl eingestüfft,
    neben für betten Cont: 4 Daller und hieran 2 Gulden bezahlt, hierauf
    widerumb Underthans Lehenpflicht abgelegt 
    
    Fol. 118; 
    Den 29. Märty 1628 hat Hanns Härckler von Heil seinem Vötter Adam
    Härckher von Gagers seines Zuepau d guet daselbst, welliches vor
    disem Caspar Krieg (Krueg?) zu Gagers ... ingehabt...
    
    Fol. 114 
    Den 13. Okrober Anno 1627 hat Bernhardt Hueber gewester Würth zu
    Gundlstorf Wolfgang Seel Würth zu Oberzeitlpach ... ein bishero
    ingehabte Tafern ... um 3300 f aberkhaufft
    
    Fol. 107
    Auf dato (7. Okt. 1626) hat Matheus Hückher von Pfaffenhouen,
    Matheus Reischl von Helmriedt, sein bishero ingehabtes Guet .... um
    1125 fl ... aberkhaufft
    
    Fol. 104 Wechsel Georg khecken ...
    
    Fol. 96 
    Den 10. Mai anno 1625 hat Mathias Älbl Paur auf dem Haberhoff seinen
    bishero Inngehabten Hoff neben 7 Ziechross, 2 Füllen, 12 Melchkhue,
    10 Jungrinder mit aller Paumanßvahrnus sambt andern Clain hiesigen
    (?) Hausrath neben 5 gerichte Bött seine Sohn ybergeben Stephan
    genandt, gübt seinem Vatter an gelt herauß 2800 f: dan hat im der
    Vatter mit Consens der Herrschafft vor auf dem Hailbach ½ Tagwerch
    sambt denen Rainen vor den äckhern welche der Stephan dem Vatter
    haun und paun solle, auch andrer Außnamb zu seiner Aufenthaltung
    hier auf Neygestifft, gübt hie... (?) Wüßgült und Stüfftgelt 20 f:
    12 dn Thraitgült Roggen 5 Gersten 1 Habern 5 Sch(effel?) und vür 20
    Claffter prenholz 20 f: ist auch mit Khuechendienst gehehert worden
    als ain fastnacht henne, ain Centen ayr, 5 Hüener, 1 Gannß, gübt
    Anfahl 180 f: für beede Cont: 8 Reichsdaller dem yberreiter 2 f:
    hierauf lehenpflicht abgelegt ut supra.
    
    Fol. 89
    Den 27. Juni 1624 hat man mit Matheus Älbl Haberpaurn von wegen daß
    er in seinem beim Hoff verlihnen Gehilz bey 40 Claffter Scheider
    herigs iahr hat abtriben, sol er unß vür solchen zu gefiegten
    Schaden und vür den verwarchten anfahl geben 50 f: für beede Convent
    4 Reichsdaler, vür den Yberreiter und Forster 2 f: 24 kr: und
    Oberforster
    
    Fol. 78
    Den 14. 9bris 1622 hat Adam Hörckher von Gagers, sein Brueder
    Michael Hörckher daselbst sein bißhero Innen gehabtes guet neben den
    verhandtnen Hey Stoy kheüfflich aberkhaufft umb 1800 f:
    
    Fol. 64
    Den 23. Xbris (1614) hat Hannß Müller von Perghouen mit Georgen
    Hueber Würth von Mammendorf Güetter gewexlet  ...
    
    Fol. 28
    Den 12. Mai anno 1609 hat Adam Herckher von Gagers hat seines
    Vattern Selige Güetter eingethan den Hof zu Gagers und das guet zu
    rechsriedt gübt der Adam in allen herauß 2200 f: 
    
    Fol. 14
    Den 23. May (1605) hat Georg Hueber aufm Haberhoff seinen Hoff
    verkhaufft dem Matheus Älbl von Holzburg p 3700 f: der Peürin 30 f:
    den Khindern 3 f: zum Leykhauf gibt ihme in den khauff laut ainer
    Verzaichnus so sie bei hanndten haben, ist der auf der Älbl
    Neygestüfft gübt iehrlich wüßgült und Stüfftgelt 2 f: 12 dn gült
    thraitt Roggen 4 Gersten 11 Hl: Habern 4: Aicher maß zum anfahl 150
    f ieden Convent 2 Waller dem richter 2 f: hat darauf Lehenpflicht
     
    ..
    
    Damalns hat Georg Zacherus von Hörmansperg gedachten Matheusn Älbl
    seinen verlihnen Hoff zu Holzburg aberkhaufft p 2300 Gulden sambt
    etliche Vahrnus so bey handten und Neygestüfft gübt iehrlich zu
    galli wüß gült und Stüfftgelt 3 f: 12 dn thrait gült Roggn 3 Sch:
    gersten 1 Habern 3 aicher maß und anfahl 75 f: ieden Convent 1
    taller dem überreiter 1 f: darauf Lehenpflicht gelaist 
    
    Fol. 1´
    Ao 1598 hat Mathias Älbl von Holzburg ainen Garten aus seinem
    verlihnen Guet dem Georgen Nuschaller verkhaufft mit Consens des
    Closter und Bewülligung der Nachbarschafft, weiln glaubwürdig vür
    khombt daß vor iahren ain Hofstadt im Garten gewesen und noch
    sichtig sey, dahin bewiliget, ain Haus darauf erzimern doch daß
    hernach solche Zimer vermög der Bay: landts: d. mit dem aigenthumb
    dem grundt nachvolgen, und der Herrschafft zuegehörig sein sollen
    ....
    
    
    Auszug aus der Ahnentafel von Herrn Walter Glück   
    
    
    
    3474 Elbl Stephan, Bauer in Oberzell, Pfr. Haberskirch, vor 1636
    Bauer in Haberhof, Pfr. 
             Rehrosbach
             * evtl. Haberhof,
    Pfr. Rehrosbach wann?
             + Oberzell wann?
    (nach 1651)
             Stephan Elbl war
    Bauer auf einem ganzen Hof in Oberzell  (1/1, St. Ulrich in 
             Augsburg,
    gerichtlich zum Pfleggericht Friedberg gehörig). 
             Er war erst Bauer
    in Haberhof, Pfleggericht Mering (1/1, Kloster Altomünster,  
             gerichtlich zum
    Pfleggericht Mehring gehörig).
             Nach dem Tod seines
    Bruders Georg übernahm er 1636 dessen durch den 30jährigen 
             Krieg völlig
    zerstörten Hof in Oberzell (QD18/58/117):
    „Oberzell 5. Febr. 1636
    Stephan Elbl vom Haberhof, Churfrl: Pfleggerichts Meringen, hat
    bestandten Unseren Hof zu Oberzell, so zuvor sein frl: lieber
    Brueder Georg Elblen seliger Innengehebt, aber in wehrenndter
    Schwedischen Kriegsruin mit Todt darvon geschiden ist. Gibt
    Hanndtlohn, in ansechung berierter Hof zu Dorf gannz in die Aschen
    gelegt, auch zu Veldt gannz wiest, unnd ödt liget, yedoch er solchen
    zu Dorf und Veldt widerumben ufzehelffen versprochen unnd angelobt,
    5 f: Hanndtlohn, solche in der Stifft Ao: 1637 zu entrichten. Actum
    per dnm iphum den 5. Febr: Ao: 1636“
             Georg Elbl, der
    Bruder des Stephan Elbl, übernahm den Hof 1620 (QD18/57/562):
    „Oberzell, 25. April 1620
    Geörg Elbel von Oberzell, hat bestanden unseren Hoff daselbst,
    Wölchen zuvor Adam Thoma Inngehebt, und frey widerumb ybergeben hat,
    gibt Handtlohn 95 f: paar, nimbt an Ime daß Casten: und
    Großkellerambt Abgeraiten Getraidts 48 f: 45 kr: verspricht solche
    uf Pfingsten zubezahlen Actum per Dnum: ipsum“
             oo Rehrosbach vor
    1630 NN
             Aus der Ehe ist
    lediglich die Tochter Catharina bekannt.
    
    XII. Generation
    6948 ? Elbl (Älbl) Matheis, Bauer in Oberzell, Pfr. Haberskirch, vor
    1636 Bauer in Haberhof, 
             Pfr. Rehrosbach
             * wo, wann? 
             + Haberhof, Pfr.
    Rehrosbach vor 1612
             Matheis Älbl war
    Bauer auf dem Haberhof (1/1, Kolster Altomünster, gerichtlich zum 
             Pfleggericht Mering
    gehörig).
             1612 werden unter
    Haberhof „die Kinder“ des Matheisen Älbl genannt.
    1601 werden im Pfleggericht Friedberg folgende Elbl genannt: Hanß
    Elbl in Landmannsdorf, Elbl Marx und Elbl Matheß in Eurasburg
    
    
    -------------------------------------------------------------- 
      (C) Josef Kiening, zum Anfang www.genealogie-kiening.de