Die Pfarrei Feldmoching umfasste ursprünglich das ganze Gebiet
      bis Dachau, also die Orte Moosach, Ludwigsfeld, Karlsfeld und
      Oberschleißheim. Da das Namensregister zu groß geworden wäre,
      wurde in Genealogie-Kiening für Moosach, Ludwigsfeld und Karlsfeld
      ein eigenes Pfarrei-Namensregister angelegt, als Pfarrei Moosach.
      Im gesamten hier bearbeiteten Zeitraum gehörte Moosach zu
      Feldmoching.
    
Wie in allen anderen Orten, werden hier für Moosach die
      Hausnummern (1 bis 42) nach dem Kataster von 1813 verwendet.
      Einige bereits vor 1813 zerteilte Höfe haben 1813 keine Hausnummer
      mehr bekommen, zum Beispiel Pockmair und Ochs..
    
Neubauten ab 1813 auf geteilten Grundstücken erhielten
      Bruchnummer, wie 2 1/2, 2 1/3 usw., hier als 2.2 , 2.3 usw.
      dargestellt.
    
Durch das Wachstum des Ortes reichte dieses System bald nicht
      mehr aus.  Etwa 1860 wurde neu nummeriert.
      Bei den Hausnummern ab Nr. 43 handelt es sich um Nummern nach der
      neuen Zählung.  Neue Häuser mit Nummern  unter Nr. 41 ,
      zum  Beispiel 33 und 35, erscheinen ohne Nummer vor den alten
      Nummern. Die meisten Häuser mit neuen Nummern unter 41 dürften bei
      den alten Häusern, auch mit Unternummern, enthalten sein.
      Deren  neue Nummer ist dem Verfasser nicht bekannt.   
    
 Um 1900 wurden die Straßennamen eingeführt. Auch die Straßen
      wurden häufig umbenannt oder neue Trassen gelegt. 
    
Die Zuordnung der Familien zu den Häusern erfolgte ab ca. 1820
      nach den im Pfarrbuch genannten Hausnummern. Nicht alle Familien
      müssen Eigentümer gewesen sein, es können auch Mieter genannt
      werden.  Als Familie wurde angesehen, wer in Moosach
      geheiratet hat oder mehrere Kinder taufen ließ. Daraus ergibt sich
      , dass die Eigentümer nicht vollständig verzeichnet sein müssen:
      Auswärtige Eigentümer, Ledige, Familien ohne oder mit nur
      einem  Taufeintrag,  Spekulanten oder Institutionen
      erscheinen hier nicht als Eigentümer, denn es geht um die
      Genealogie, die aus einer Personendatei erzeugt wurde. Wer die
      Besitzfolge genau wissen will, kann im Staatsarchiv die Kataster
      und Notarurkunden einsehen.
    
| Eiswerkstraße | ab 1913 Abbachstraße | 
| Bukarester Str. | 1947 Amslerstraße | 
| Darchinger Str. | 1929 Andernacher Str. | 
| Reindlstraße | 1914 Baldurstraße | 
| Alte Stadtstr. | 1906 Batzenhofstr, 1971 Darmstädter
            Str. | 
| Pasinger Str. | 1953 Baubergerstr. | 
| Alte Lerchenfeldstr. | 1914 Bockmeyrstr. | 
| Ringbahnstraße | 1914 Breslauer Str. 1954
            Riesengebirgstr. | 
| Bahnhofplatz | 1970 Bunzlauer Platz | 
| Bahnhofstraße | 1914 Pelkovenstraße | 
| Birkenstraße | 1914 Eggmühler Str. | 
| Schwaigerstr. | 1914 Einingerstr. | 
| Kemmelstraße | 1947 Ernst-Platz-Straße | 
| Feldmochinger Str. Nord | 1953 Bingener Str. | 
| Lemberger Str. | 1958 Franz Mader Str. | 
| Eisenböckstr. | 1914 Großbeerenstraße | 
| Sendlinger Weg | 1914 Hanauer Str. | 
| Kapellenstraße | 1914 Hardenbergstraße | 
| Moosweg | 1914 Jakob Hagenbucher-Str. | 
| Schulhausstr, | 1914 Leipziger Str. | 
| Obere Krautstr. | 1959 Naumburger Str. | 
| Böhmstr, | 1914 Ludwigsfelder Str. 1947 Ohlauerstr. | 
| Arrasstr. | 1947 Röthstraße | 
| Ferchlstr. | 1914 Scharnhorststr. | 
| Karpatenplatz | 1947 Simmerleinplatz | 
| Wiesenstraße | aufgelassen, von Pelkoven- zur Sigmund
            Schaki-Str. | 
| Sandgrubenweg | 1914 Gärtnerstraße | 
| Milbertshofener Str. | 1914 Pelkovenstr. östlich Feldmochinger Str. | 
3 Bände, Verlag Dr.Benno Tins Söhne München 1980,
Die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte eines Münchner Stadtteils mit den Ortsteilen Moosach, Hartmannshofen, Nederling, Eggarten und Olympia-Pressestadt. Band 1 von den Anfängen bis 1800.
Im Anhang B Familien- Anwesen- Abgabenverzeichnisse von 1442 bis 1800 im Quellenzusammenhang.
(C) Josef Kiening, zum Anfang www.genealogie-kiening.de